Gestalterischer Vorkurs
Gestalterisches Propädeutikum

Online Fernstudium

Das Fernstudium ermöglicht es, unabhängig in der bevorzugten Umgebung und im eigenen Tempo zu arbeiten. Die Lernplattform vermittelt die Lerninhalte. Für Fragen und Anregungen stehen die Onlinecoaches zur Verfügung. Per Chat findet der Austausch mit anderen Studierenden statt.

Vorkurs Propädeutikum im
Online-Fernstudium

Der Gestalterische Vorkurs / Propädeutikum im Online-Fernstudium ist eine flexible und innovative Vorbereitung für kreative Berufe. Es richtet sich vorwiegend an Quereinsteiger, die sich auf digitale und gestalterische Berufsfelder vorbereiten möchten. Der Lehrplan vermittelt Grundlagen in Design, visueller Kommunikation, Medienproduktion und digitalen Technologien. Durch interaktive Online-Module, virtuelle Workshops und individuelle Betreuung entwickeln die Teilnehmenden ihre kreativen, technischen und konzeptionellen Fähigkeiten. Das Fernstudium ermöglicht zeit- und ortsunabhängiges Lernen und bietet eine ideale Grundlage für weiterführende Ausbildungen oder Studiengänge in kreativen und technologischen Bereichen.

Übersicht Online-Fernstudium

Schulische Voraussetzungen: Abgeschlossene Volksschule

Ausbildungsziel Vorbereitung auf einen gestalterischen Lehrberuf EFZ oder Hochschulstudium

Ausbildungsbeginn 2025: 15. August 2025

Ausbildungsdauer: 15. August 2025 - 30. Juni 2026

Art der Ausbildung: Vollzeit, 5 Tage pro Woche, Präsenzunterricht

Ferien: nach Vereinbarung

Aufnahmebedingungen: Anmeldung ohne Aufnahmeprüfung

Anmeldeschluss: jeder Zeitz

Kosten 250 CHF pro Monat

Aufnahmebedingungen

Die Basis für das gestalterische Vorkurs-Propädeutikum ist Begeisterung, Motivation sowie ein überdurchschnittliches Engagement und Interesse, Neues zu lernen und sich stetig weiterzuentwickeln. Eigeninitiative, Fleiss, Selbstständigkeit sowie gestalterische und technische Fähigkeiten bilden die Grundlagen dazu.
Voraussetzungen sind der Abschluss der obligatorischen Schulzeit. Eine Anmeldung ist ohne Aufnahmeprüfung möglich.

Anmeldung

Mit der Unterzeichnung der Ausbildungsvereinbarung ist die Anmeldung definitiv und wird nach Erhalt von der Kunstschule mit einer Anmeldebestätigung schriftlich bestätigt.

Die Zahl der Ausbildungsplätze ist beschränkt. Die Vergabe von Plätzen erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs gültiger Anmeldungen.

Der voraussichtliche Anmeldeschluss für das Ausbildungsjahr 2025, mit Start Mitte August 2025, ist der Dienstag, 15. April 2025. Spätere Anmeldungen sind ausschliesslich bei genügend freien Plätzen möglich.

Kosten

CHF 4’500.– Ausbildungskosten
Exklusiv-Verbrauchsmaterial, Software, persönliche Geräte wie Computer und Digitalkamera und Ähnliches.

Finanzierung
Einzelne Kantone und Gemeinden leisten einen Beitrag oder übernehmen die Ausbildungskosten ganz. Die Abklärung liegt in der Verantwortung der Vertragspartner.

Abschluss & Perspektiven

Der Gestalterische Vorkurs-Propädeutikum schliesst mit einer umfassenden Abschlussarbeit und einer Portfolio-Präsentation ab. Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über eine fundierte gestalterische Basis, ein individuelles Portfolio und das Wissen, um sich erfolgreich für eine gestalterische Berufslehre oder eine weiterführende Ausbildung zu bewerben.

Anerkennung

Der Gestalterische Vorkurs-Propädeutikum der Kunstschule wird für seine fundierte Ausbildung, die breite Vielfalt an Fachinhalten sowie die praxisnahen Exkursionen von renommierten Unternehmen der Kreativwirtschaft hochgeschätzt und geniesst grosse Anerkennung.

Alanus Oesterle bringt seine langjährige Erfahrung als Schulleiter, Inhaber einer Werbeagentur sowie seine HF-Ausbildung als Gestaltungslehrperson gezielt in die Konzeption ein. Durch seine enge Vernetzung in der Kreativwirtschaft vermittelt er wertvolle Branchenkenntnisse und praxisrelevante Inhalte, die den Teilnehmenden einen direkten Bezug auf die berufliche Realität ermöglichen. Die Kunstschule ist Mitglied des Schweizer Dachverbands der Schulen für Kunst, Medien u. Design dkmd und geniest eine grosse Anerkennung.

Ausbildungsziel

Ausbildungsziel des Gestalterischen Vorkurses – Propädeutikum als Online-Fernstudium

Das Gestalterische Propädeutikum als Online-Fernstudium bereitet die Teilnehmenden gezielt auf gestalterische Berufe mit EFZ vor und vermittelt grundlegende fachliche, kreative und technische Kompetenzen. Ziel ist es, die Studierenden optimal auf eine weiterführende Ausbildung oder eine gestalterische Berufslehre vorzubereiten. Mögliche weiterführende Berufe mit EFZ sind Grafiker/in EFZ, Mediamatiker/in EFZ, Polygraf/in EFZ, Interactive Media Designer/in EFZ, Fotograf/in EFZ, Zeichner/in EFZ, Polydesigner/in 3D EFZ, Gestalter/in Werbetechnik EFZ Printmedienverarbeiter/in EFZ. Das Programm kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisnahen Projekten und fördert sowohl gestalterisches Denken als auch digitale Kompetenzen, um eine fundierte Basis für die berufliche Laufbahn im kreativen Bereich zu schaffen.

Ausbildungsstruktur

Ausbildungsstrukturen des Gestalterischen Vorkurses-Propädeutikums als Online-Fernstudium

Das Gestalterische Vorkurs-Propädeutikum als Online-Fernstudium bietet eine umfassende, flexible und praxisorientierte Vorbereitung für kreative und technologische Berufe. In einem strukturierten digitalen Lernumfeld erwerben die Teilnehmenden fundierte Grundlagen in Design, Medienproduktion und digitalen Technologien. Durch interaktive Live-Sessions, individuelle Mentoring-Programme und praxisnahe Projekte werden sowohl technische als auch kreative Kompetenzen gefördert. Unsere Fach-Online-Coaches stehen den Studierenden jederzeit für Anfragen zur Verfügung und begleiten sie durch den gesamten Lernprozess. Auf Wunsch kann zudem vor Ort Unterstützung an den verschiedenen Standorten der Kunstschulen in Anspruch genommen werden. Der Fokus liegt auf einer innovativen, selbstgesteuerten Lernweise, die den Studierenden ermöglicht, eigene kreative Lösungen zu entwickeln und sich optimal auf die Anforderungen einer digitalen und vernetzten Berufswelt vorzubereiten.

Persönliche Berufswahl, Bewerbungs Coaching

Persönliches Berufswahl- und Bewerbungs-Jobcoaching

Die Wahl des richtigen Berufs und der erfolgreiche Einstieg in die Arbeitswelt sind entscheidende Schritte für eine erfolgreiche Zukunft. Unser individuelles Jobcoaching bietet gezielte Unterstützung für Jugendliche und Erwachsene, die sich in der Berufswahl- oder Bewerbungsphase befinden.

Wir analysieren gemeinsam die individuellen Stärken, Interessen und Möglichkeiten und entwickeln eine klare Berufs- und Zukunftsstrategie. Dabei unterstützen wir die Teilnehmenden beim Erstellen professioneller Bewerbungsunterlagen, wie Lebenslauf und Motivationsschreiben, und bereiten sie gezielt auf Vorstellungsgespräche vor. Praktische Übungen und Feedbackgespräche helfen dabei, sich sicher und selbstbewusst zu präsentieren. Zudem bieten wir Unterstützung bei der Suche nach Ausbildungs- und Weiterbildungsoptionen und arbeiten an einer starken Selbstpräsentation sowie der Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit.

Unser Coaching ist individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden abgestimmt und bietet praxisnahe Unterstützung, um einen erfolgreichen Berufsstart oder eine berufliche Neuorientierung zu ermöglichen.

Informationsunterlagen Bestellen

Wir schicken dir gerne kostenlos die Anmelde- und Informationsunterlagen zum gestalterischen Vorkurs & Propädeutikum

Beratungsgespräch Vereinbaren

Wir nehmen uns gerne Zeit für deine Fragen. Vereinbare einen unverbindlichen telefonischen oder persönlichen Beratungstermin.

Fachinhalte

  • Zeichnen

    Im Modul Zeichnen wird mit unterschiedlichen Zeichnungswerkzeugen und verschiedenen Techniken auf diversen Bildträgern gestaltet. Auf Wiederholung, Übung und genaues Betrachten anhand von Freihandzeichnen wird ebenfalls Wert gelegt.

  • Malen

    Das Modul Malen vermittelt die Grundlagen der Farbenlehre, bildliche Darstellung, die Aneignung von verschiedenen Maltechniken, Komposition, Vermittlung des thematischen Inhalts und den Umgang mit Werkzeugen und Materialien.

  • Grafik

    In diesem Fach beschäftigen sich die Studierenden mit den Teilgebieten der Grafik wie Fläche, Form, Bild und Schrift. Zusätzlich wird an der kommunikativen und formal-prägnanten Gestaltung von Bild und Text gearbeitet.

  • Gestalten 3D

    Im Fach Gestalten 3D wird das Zusammenspiel zwischen Betrachter, Objekt und Raum durch das Kreieren von Objekten, Skulpturen, Reliefs oder Installationen geübt. Dabei wird der richtige Umgang mit Werkzeug und Material vermittelt.

  • Software

    Im Fach Software vermitteln wir die Grundlagen zu verschiedenen industrieüblichen Programmen wie: Photoshop, InDesign, Illustrator, Blender, Vectorworks, Unity, HTML & CSS, uvm. Durch praxisorientierte Projekte wird der Umgang zusätzlich gefestigt.

  • Fotografie

    Das Modul Fotografie vermittelt wesentliche Kenntnisse der Fotografie, einschliesslich Kameratechnik, Belichtung, Komposition und Lichtführung. Die Teilnehmenden lernen den Umgang mit verschiedenen Kameraeinstellungen, Objektiven und Zubehör. Zudem werden grundlegende Techniken der Bildgestaltung und Nachbearbeitung erläutert, um kreative und technisch einwandfreie Fotografien zu erstellen. Praktische Übungen unterstützen den Lernprozess und fördern das Verständnis der theoretischen Inhalte.

  • Film

    Das Modul Film vermittelt wesentliche Techniken und Konzepte der Filmproduktion. Die Themen umfassen Drehbuchentwicklung, Kameraführung, Beleuchtung, Tonaufnahme und Schnitttechniken. Durch praktische Projekte und theoretische Grundlagen erlernen die Teilnehmenden die Kunst des Filmemachens, vom Konzept bis zur finalen Bearbeitung und Präsentation.

  • Webdesign

    Das Unterrichtsmodul Webdesign vermittelt essenzielle Techniken und Konzepte der Webgestaltung. Die Themen umfassen HTML, CSS. Durch praktische Übungen und theoretische Grundlagen entwickeln die Teilnehmenden die Fähigkeit, ansprechende und funktionale Webseiten zu erstellen und zu optimieren.

  • 3D Modeling

    Das Unterrichtsmodul 3D Modeling vermittelt zentrale Techniken und Konzepte der dreidimensionalen Gestaltung. Die Themen umfassen Modellierung, Texturierung, Beleuchtung und Rendering. Durch praktische Übungen und theoretische Grundlagen erlernen die Teilnehmenden die Erstellung und Bearbeitung von 3D-Modellen für verschiedene Anwendungen, einschliesslich Animation, Spieleentwicklung und Produktdesign.

  • portfolio

    Portfolio

    Das Modul Portfolio behandelt die Vorbereitung der gesamten Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsprozesse für gestalterische Berufslehren oder Aufnahmeverfahren für gestalterische Studiengänge. Es umfasst die Erstellung eines überzeugenden Portfolios, das Schreiben von Motivationsschreiben und Lebensläufen sowie die Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche und Präsentationen, um die eigenen kreativen Fähigkeiten optimal darzustellen.

  • Exkursionen

    Für die Studierenden werden Exkursionen, Workshops und Studienwochen organisiert. Der Vorkurs bzw. das Propädeutikum kann so auf die sich stets verändernden Bedürfnisse und Anforderungen der Studierenden reagieren und ihnen einen Einblick in verschiedene Themengebiete ermöglichen. Zur Unterstützung der Berufswahl werden Berufsinformationsveranstaltungen und Besuche bei potenziellen Arbeitgebern direkt vom Vorkurs oder Propädeutikum organisiert.

  • Studienreise Kunstgeschichte

    Studienreise Kunstgeschichte

    Auch im Fach Kunstgeschichte legen wir grossen Wert auf die ganzheitliche Ausbildung unserer Studierenden. Daher soll im Kunsttheorieunterricht der Realitätsbezug nicht fehlen. Jedes Jahr findet eine Studienreise nach Florenz oder Venedig statt. In diesen historisch bedeutsamen italienischen Kulturstädten wird die Geschichte der Kunst von damals bis heute vermittelt. Kulturhistorische Orte werden besichtigt, und diverse Museen sowie aktuelle Ausstellungen, wie zum Beispiel die «Biennale di Venezia», werden besucht. Zusätzlich wird durch die gemeinsame Reise der Kontakt zwischen den Vorkurs- und Propädeutikums Klassen aus Chur, Luzern, Rapperswil, Romanshorn und Winterthur gefördert.

  • Studienreise Skulptur

    Die Projektwoche Skulptur baut auf den Grundlagen des Faches 3D-Gestalten mit einem kunstgeschichtlichen Bezug auf. Während dieser Woche werden den Studierenden die wesentlichen Inhalte der skulpturalen Gestaltung und deren Umsetzung als Objekt aus Stein vermittelt. Die Studierenden werden von der Inspiration über den Entwurf, die Materialwahl und die Umsetzung im Modell bis hin zur vollendeten Skulptur beraten, instruiert und begleitet. Ausgehend von der eigenen Idee eignen sich die Studierenden gestalterische Prozesse, technische sowie praxisbezogene Grundlagen und Inhalte an. Ziel ist es, neben dem Verständnis für Raum, Skulptur und Wirkung ein Objekt eigenständig zu entwerfen und dreidimensional umzusetzen. Diese Woche findet ebenfalls mit allen vier Vorkursen/Propädeutikumsklassen in Carrara statt.

Informationsunterlagen Bestellen

Wir schicken dir gerne kostenlos die Anmelde- und Informationsunterlagen zum gestalterischen Vorkurs & Propädeutikum

Beratungsgespräch Vereinbaren

Wir nehmen uns gerne Zeit für deine Fragen. Vereinbare einen unverbindlichen telefonischen oder persönlichen Beratungstermin.